Nach der Installation von fail2ban auf Debian Wheezy gabs plötzlich Mails aus der Vergangenheit. Genauer waren alle Mails von fail2ban vom 01.01.1970 01:00.
Debian Wheezy ist mit diesen Locales konfiguriert:
LANG=de_DE.utf8
LANGUAGE=de_DE.utf8
LC_CTYPE="de_DE.utf8"
LC_NUMERIC="de_DE.utf8"
LC_TIME="de_DE.utf8"
LC_COLLATE="de_DE.utf8"
LC_MONETARY="de_DE.utf8"
LC_MESSAGES="de_DE.utf8"
LC_PAPER="de_DE.utf8"
LC_NAME="de_DE.utf8"
LC_ADDRESS="de_DE.utf8"
LC_TELEPHONE="de_DE.utf8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.utf8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.utf8"
LC_ALL=de_DE.utf8
Dies führt zu einem falschen Kodierung des Datums im Mailheader
Date: Fr, 20 MÀr 2015 09:54:21 +0000
Amavis meckert dies auch an
X-Amavis-Alert: BAD HEADER SECTION, Non-encoded 8-bit data (char C3 hex):
Date: Fr, 20 M\303\244r 2015 09:54:2[...]
fail2ban ruft in den Skripten unter /etc/fail2ban/action.d/sendmail*.conf
den Befehl date -u +"%%a, %%d %%h %%Y %%T +0000"
auf. Nun kann man dies in den vier Dateien natürlich ändern, aber man ist ja faul. Deswegen fügt man in /etc/init.d/fail2ban
nach dem Shebang die Zeile
export LC_ALL=C
hinzu. Nach einem Neustart von fail2ban bekommt man keine Mails mehr aus der weiten Vergangenheit.
März 2015 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kategorien
Archive
Schlagwörter